Schnellnavigation Seitenkopf Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
Menü
  • Kontakt
  • Öffnungszeiten
  • Sitemap
  • Drucken
  • Social
  • Bild im Seitenkopf - Luftbild

    Bild im Seitenkopf - Luftbild

  • Header - Verwaltung und Politik_schnitt_675

    Header - Verwaltung und Politik_schnitt_675

    ©: Stadt Schwalbach
  • Header - Bildung und Soziales_schnitt_675

    Header - Bildung und Soziales_schnitt_675

    ©: Stadt Schwalbach
  • Bild im Seitenkopf - Naturschwimmbad

    Bild im Seitenkopf - Naturschwimmbad

  • Header - Wirtschaft und Bauen 01_675_re

    Header - Wirtschaft und Bauen 01_675_retuschiert

    ©: Stadt Schwalbach am Taunus
  • Header - Wirtschaft und Bauen 03_schnitt_675

    Header - Wirtschaft und Bauen 03_schnitt_675

    ©: Stadt Schwalbach
  • Header - Im Gespräch_schnitt_675

    Header - Im Gespräch_schnitt_675

    ©: Stadt Schwalbach
  • Dienstleistungen
  • Mängelmelder
  • Stellenangebote
  • Bekanntmachungen
  • Pressemitteilungen
  • Coronavirus
  • Veranstaltungen
Sie befinden sich hier:
  • Bildung und Soziales
    • Ehrenamt und Mitmachbörse

Bürgerschaftliches Engagement

Inhaltsbereich

Die Stadt Schwalbach am Taunus möchte mit der Mitmachbörse Schwalbacher Non-Profit-Organisationen einen neuen und zeitgemäßen Weg bieten, Menschen für das bürgerschaftliche Engagement zu gewinnen.

In Schwalbach am Taunus gibt es viele Möglichkeiten sich ehrenamtlich zu engagieren. Ob auf kulturellem, sozialem, sportlichem oder karitativem Gebiet, die Vielzahl von Vereinen, Verbänden oder Gruppierungen bietet für jeden das passende Betätigungsfeld. Je nach Interessenlage besteht die Gelegenheit, sich ganz individuell zu betätigen, wie die folgenden Beispiele anschaulich machen:
 
Übungsleiter/in in einem Sportverein
An zwei Nachmittagen in der Woche für je zwei Stunden betreut die 16jährige Verena eine Gruppe von 20 Kindern im Alter zwischen vier und fünf Jahren beim Kinderturnen. Durch einen entsprechenden Fortbildungskurs qualifiziert, weiß sie genau, wie sie den Kindern Freude an der Bewegung vermitteln und sie motivieren kann. Die Zusammenarbeit mit der Gruppenleiterin und der zweiten Übungsleiterin macht Verena aber ebensoviel Spaß, wie die mit den Kindern. Da die Kinder sie immer schon freudig erwarten, fällt es Verena nicht schwer, zuverlässig zu sein.
Link zu den Vereinen

Ehrenamtliche/r Mitarbeiter/in der Schülerhilfe in Schwalbach 
Frau R. war vor ihrer Pensionierung Lehrerin an einer Gesamtschule. Nach den ersten Wochen im Ruhestand wurde ihr bewusst, dass diese „Ferien“ nicht zu Ende gehen und der Kontakt zu den Kindern, Kolleginnen und Kollegen fehlte ihr sehr. Seit zwei Jahren engagiert sich Frau R. bei der Schülerhilfe der Evangelischen Limesgemeinde. Drei Mal wöchentlich betreut sie die Hausaufgaben einer Gruppe von Kindern der fünften Klasse. Dabei liegen ihr die Kinder mit Migrationshintergrund sehr am Herzen. Dass sie ihr Fachwissen einbringen kann und ganz aktiv dazu beiträgt, die Chancen dieser Kinder zu verbessern, freut sie besonders.

Link zur Schülerhilfe

Städtische Seniorenarbeit / Unterstützung bei Großveranstaltungen
Herr P. ist ausgesprochen reiselustig, außerdem ist er Mitglied in drei Vereinen, ein sehr aktiver Rentner. Aber seit jeher war es in seiner Familie üblich, nicht nur an sich zu denken, sondern auch noch etwas für andere zu tun. Auf einen dauerhaften Tag in der Woche möchte er sich nicht festlegen, aber die Termine der städtischen Großveranstaltungen stehen lange vorher fest. Zwei Mal im Jahr nimmt sich Herr P. Zeit, kocht Kaffee, bewirtet die Gäste der Veranstaltungen, trägt auch gerne einmal eine schwere Kiste und nach Ende der Veranstaltung fährt er gehbehinderte Personen nach Hause. Einige aus dem Team der Helferinnen und Helfer gehören inzwischen zu seinem festen Bekanntenkreis.

Link zur Seniorenarbeit

Aktive Feuerwehrmänner und –frauen sowie Jugendliche gesucht!
Ohne Feuerwehr geht es nicht. In jedem Jahr rückt die Freiwillige Feuerwehr Schwalbach rund 250 bis 350 Mal aus. Ob bei Verkehrsunfällen, Notfall-Türöffnungen, Wasserschäden oder Bränden - die Feuerwehr kommt mit ihrer technischen Ausrüstung um zu retten, zu löschen, zu bergen und zu schützen. Kein Wunder, dass sich die 73 aktiven Schwalbacher Feuerwehrleute jederzeit Verstärkung wünschen. Wer dabei ist, setzt sich in seiner Freizeit für das Wohl der Allgemeinheit ein und wird dafür ideell belohnt: Mit dem Dienst in der Einsatzabteilung steht man ständig vor neuen Herausforderungen. An den Übungsabenden, welche jeden Donnerstag ab 19 Uhr stattfinden, wird sich mit vielen abwechslungsreichen Themen wie beispielsweise Atemschutzübungen, Retten und Selbstretten, Gerätekunde und Löscheinsätzen befasst. Ebenso bietet die Feuerwehr mittwochs einen regelmäßigen Lauftreff an. Gemeinsam erlebte Einsätze verbinden, so entstehen neue Kameradschaften oder gar Freundschaften. Wer sich bei der Feuerwehr engagieren und bei den Übungsabenden teilnehmen möchte, kann sich an Marco Richter, Hauptstraße 1a, 65824 Schwalbach am Taunus wenden.

Zudem gibt es für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 17 Jahren eine Jugendfeuerwehr, welche sich außerhalb der Ferien jeden Dienstag um 18 Uhr am Feuerwehrgerätehaus treffen. Hier werden viele Themen aus den Bereichen der Einsatzabteilung geübt. An erster Stelle steht der Spaß, aber auch Menschen; Tieren und der Umwelt zu helfen ist ein wichtiger Bestandteil der Jugendfeuerwehr. Eine tolle Gemeinschaft und der Zusammenhalt als Team sind bei jedem Einsatz oder jeder Übung eine Grundvoraussetzung. Zur Vorbereitung auf die Einsatzabteilung werden vielfältige Themen praktisch geübt. Langeweile gibt es hier nicht! Wer mitmachen möchte, meldet sich am besten bei dem Jugendwart Steffen Jörg, Hauptstraße 1a, 65824 Schwalbach am Taunus.

Übrigens, wer es noch nicht wusste, die Freiwillige Feuerwehr bietet unteranderem auch die Möglichkeit ein FSJ zu absolvieren, in welchem man nicht nur einen Einblick in die Tätigkeiten eines Gerätewartes bekommt, sondern auch tatkräftig die Einsatzabteilung sowohl im Einsatzdienst, als auch in der Ausbildung der Jugendfeuerwehr unterstützt.
Kontakt zu Einsatzabteilung und Jugendfeuerwehr:
Freiwillige Feuerwehr Schwalbach am Taunus
Telefon 06196/ 82210
E-Mail: jugend@feuerwehr-schwalbach.de

Aktivhilfe Schwalbach e.V.
Die Aktivhilfe Schwalbach e.V. ist ein Zusammenschluss von Personen jeden Alters, die gewillt sind, einander praktische Hilfe zu leisten.
Sofern Mitglieder dieses Vereins Hilfe benötigen, helfen sie einander ehrenamtlich und unentgeltlich; für jeden Dienst gibt es Zeitgutschriften, die bei Bedarf eingelöst werden können. Die geleistete Hilfe kann beispielsweise darin bestehen, jemanden zum Einkaufen mitzunehmen, im Krankenhaus zu besuchen oder bei Behördengängen zu unterstützen. Wer mehr wissen möchte, wer Hilfe braucht oder einen Dienst anbieten kann, melde sich bitte bei dem Büro der Aktivhilfe Schwalbach e.V.
Adresse:
Marktplatz 3
Telefon: 06196 / 807745
Öffnungszeiten des Büros:
montags, mittwochs und freitags jeweils von 10 bis 12 Uhr
In der übrigen Zeit zeichnet ein Anrufbeantworter die Gespräche auf.
Position des Büros der Aktivhilfe Schwalbach e.V. im Stadtplan anzeigen lassen

Diese Zusammenstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit!
Wenn Sie sich ehrenamtlich engagieren möchten, sind wir Ihnen gern behilflich, die genau für Sie passende Aufgabe zu finden. 
Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um bürgerschaftliches Engagement ist die Beauftragte für das Ehrenamt:

Frau Daniela Lieske
06196/804-192
Nachricht senden
Etage: 2. Obergeschoss
Zimmer: 217

Ehrenamts-Card des Main-Taunus-Kreises
Inhaber der Ehrenamts-Card können im Main-Taunuskreis eine Reihe attraktiver Vergünstigungen in Anspruch nehmen. Bürgerinnen und Bürger, die eine Ehrenamts-Card erhalten möchten, müssen eine ehrenamtliche Tätigkeit von fünf Stunden pro Woche nachweisen und diese schon seit drei Jahren ausüben. Wer diese Voraussetzungen erfüllt, bekommt beim Sozial- und Jugendamt der Stadt Schwalbach am Taunus ein Antragsformular. Danach muss der Verein, der Verband oder die Stadt (je nach Einsatz des Ehrenamtlichen) dessen bürgerschaftliches Engagement (den ausgefüllten Antrag) bestätigen. Der Main-Taunus-Kreis gibt dann die Ehrenamts-Card aus.

Links zum Thema:

Main-Taunus-Kreis

Gemeinsam-Aktiv - Bürgerengagement in Hessen

Hessische Ehrenamts-Card

Wegweiser der Bürgergesellschaft der Stiftung Mitarbeit

Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen e.V.

frame_2
Seitenfuss

ANSCHRIFT

Magistrat der Stadt Schwalbach am Taunus
Haupt- und Personalamt
Marktplatz 1-2
65824 Schwalbach am Taunus
Marktplatz 1-2
65824 Schwalbach am Taunus
Telefon:
06196 / 804-0
Telefax:
06196 / 804-300
E-Mail:
info@schwalbach.de
Web:
https://www.schwalbach.de

WICHTIGES

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Bankverbindung
  • Barrieren melden
    • feed News-Feed
    • feed Event-Feed
Navigation
  • Leben in Schwalbach
    • Stadtporträt
      • Sehenswürdigkeiten
      • Geschichte
      • Jubiläumsausstellung "Vom Dorf zur Stadt"
      • Alt-Schwalbach
      • Wohnstadt Limes
      • Geographie
      • Arboretum
      • Regionalpark
        • El Lissitzky-Allee
        • Viergötterstein
    • Partnerstädte
    • Verkehrsverbindungen
    • SCHWALBACHMobil
    • Unterkunft
    • Gastronomie
    • Stadtführer barrierefrei
    • Stadtplan
    • lokal - global
      • Baumpatenschaften
      • Biodiversität
      • Energie
      • Fairtrade-Stadt
      • Fête de la Musique
      • Klima-Kommunen Hessen
      • Sauberhafte Stadt
      • Stadtradeln
    • Friedhöfe
    • Kirchengemeinden
    • Krankenhaus
    • Corona-Virus
      • Neuer Menupunkt
  • Verwaltung und Politik
    • Bürgerservice
      • Bürgermeister, Erster Stadtrat
      • Abfallentsorgung
        • Digitaler Abfallkalender
      • Mängelmelder, Störung
      • Dienstleistungen A-Z
      • Ämter
      • Ansprechpartner A-Z
      • Formulare
      • Onlineservice
      • Statusabfrage Pass/Personalausweis
      • Datenschutzerklärung
      • Verwaltungsportal Hessen
    • Stellenangebote
    • Städtische Gesellschaften
    • Kommunalpolitik
      • Informationssystem
      • Magistrat
      • Stadtverordnetenversammlung
      • Integrations-Kommission
      • Seniorenbeirat
      • Jugendparlament
      • Kinderparlament
      • Bürgerbeteiligung
      • Parteien
      • Wahlergebnisse
    • Ortsgericht
    • Schiedsamt
    • Sicherheit
      • Kompass
      • Präventionsrat
      • Videoschutzanlage
      • Sicherheitsportal Hessen
    • Städtischer Haushalt
    • Satzungen
  • Bildung und Soziales
    • Schulen
    • Stadtbücherei
    • Kinder
      • Kleinkinderbetreuung
      • Kindertagesstätten
        • Kita Kinderkiste
        • Kita Tausendfüßlerhaus
        • Konfessionelle Kindertagesstätten
        • Kindertagesstätten anderer Träger
      • Schulkinderhäuser
        • Schulkinderhaus Georg-Kerschensteiner-Schule
        • Schulkinderhaus Geschwister-Scholl-Schule I
        • Schulkinderhaus Geschwister-Scholl-Schule II
        • Schulkinderhaus Geschwister-Schule-Schule III
      • Tagespflege
      • Schülerhilfe
      • Schulsozialarbeit
      • Schiffspielplatz, Ferienspiele
    • Jugend
      • Jugendbildungswerk
      • Jugendparlament
      • Jugendhaus
      • Beratung
      • Mediation
      • schwalbach4u
    • Frauen
    • Senioren
      • Städtische Seniorenarbeit
      • Seniorenwohnanlage und Service-Wohnen
      • Seniorenbeirat
      • Sozialstation
      • Aufsuchende Seniorenarbeit
      • Aktivhilfe
      • Altenpflegeeinrichtung
      • Sicherheitsberatung
    • Menschen mit Behinderungen
    • Geflüchtete
    • Integrationslotsen
    • Deutschkurse
    • Ehrenamt und Mitmachbörse
  • Freizeit und Kultur
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungskalender
      • Veranstaltungen eintragen
      • Belegung Bürgerhaus
    • Kulturkreis Schwalbach
    • Vereine und Arbeitskreise A-Z
    • Jubiläums-Liste
    • FrauenTreff
    • Sport und Freizeit
      • Sport- und Freizeitanlagen
      • Spiel- und Bolzplätze
      • Outdoor-Fitness
    • Naturbad
    • Bürgerhaus
    • Nachbarschaftsfest
  • Wirtschaft und Bauen
    • Wirtschaftsstandort
      • Büro-/Gewerbeflächen
      • Strukturdaten
      • Verkehrsanbindungen
      • Gewerbegebiete
        • Gewerbegebiet Camp Phönix Park
        • Gewerbegebiet Nord
        • Gewerbegebiet West
      • Wirtschaftsförderung
        • Stadtgespräch Einkaufen in Schwalbach
        • Existenzgründungen
        • Förderung KMUs
        • Berufliche Weiterbildung
    • Handel und Gewerbe
      • Einkaufszentrum Limes
      • Wochenmärkte
      • Präsentation Schwalbacher Unternehmen
      • Gewerbedatenbank
      • Marktplatzplan
      • Stadtgespräch "Einkaufen in Schwalbach am Taunus"
    • Mobilität
    • Regionaler Flächennutzungsplan
    • Bebauungspläne
      • Bebauungspläne rechtskräftig
      • Bebauungspläne im Verfahren
      • Altstadtrahmenplan und Gestaltungssatzung
    • Ausschreibungen
    • Bodenrichtwerte
  • Im Gespräch
    • Aktuelle Meldungen
    • Bekanntmachungen
    • Pressemitteilungen
    • Verlegung Feuerwehrhaus
    • Regionaltangente West
    • Umnutzung Parkhaus
    • Umgestaltung unterer Marktplatz