Seniorenarbeit
Die Seniorenarbeit in der Schwalbacher Stadtverwaltung ist eine Fach- und Anlaufstelle für Seniorinnen und Senioren sowie für ihre Angehörigen.
Aufgabenbereiche sind:
1. Beratung
2. Veranstaltungen
Beratung
Im Zentrum der Arbeit steht der Rat und Hilfe suchende ältere Mensch, dem bei Bedarf Beratung und Krisenintervention angeboten werden.
Ziele der Beratung sind:
- Förderung und Erhaltung von Selbständigkeit und Selbstbestimmung
- Gestaltung von Lebensqualität und Wohlbefinden
- Hilfe zur Selbsthilfe
- Unterstützung von eigenverantwortlichen Entscheidungen
- Bedürfnis- und bedarfsgerechte Versorgung bei Hilfe- / Pflegebedürftigkeit
- Aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
Beratungsarbeit
Die inhaltlichen Themen der Seniorenberatungen sind breit gefächert. Sie reichen von kurzen Anfragen nach Befreiung von Rundfunk- und Fernsehgebühren bis hin zu Beratungssequenzen zur aktuellen Lebenssituation und zukünftiger Lebensführung. Bei Rentenfragen, Wohngeld und Grundsicherung im Alter vermittelt die Seniorenarbeit direkt an die zuständigen Kolleginnen/Kollegen im Sozialamt.
Von besonderer Wichtigkeit für den Erfolg der Beratungsarbeit ist eine fachübergreifende Kenntnis und Vermittlung von sozialen Hilfsangeboten im Schwalbacher Stadtgebiet, unmittelbarer Umgebung und im Main-Taunus-Kreis.
Die Beratung in der Seniorenarbeit unterscheidet sich in:
Beratung zur Alltagsbewältigung bei Lebenskrisen
- nach dem Verlust von Lebenspartner/innen
- nach der Beendigung des Berufslebens
- bei starker Einsamkeit
- bei gesundheitlicher Einschränkung
- bei psychischen Belastungen
- bei Suchtproblemen
Informationsberatung
- Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung
- Service-Wohnen am Europaring, Seniorenwohnanlage Marktplatz
- Fragen häuslicher Hilfe und Pflege
- Seniorenzentrum Schwalbach / Sulzbach und alternative Pflegeheime
- Freizeit-, Bildungs- und Kulturangebote
- ehrenamtliches Engagement
Wohnberatung: zukunftorientierte Seniorenarbeit
Ein in Zukunft immer wichtiger werdendes Thema der Informationsberatung bildet die Wohnberatung. Ins Blickfeld kommunaler Seniorenarbeit rückt immer mehr die häusliche Situation älterer und behinderter Menschen.
Diese und auch jüngere Menschen mit Behinderungen haben den verständlichen Wunsch, so lange wie möglich selbständig in ihrer vertrauten Wohnung zu leben. Eine mit Barrieren versehene Wohnung verhindert dies in vielen Fällen. Wie mit oftmals kleinen Mitteln, wie zum Beispiel Haltegriffen, Stützhilfen und Umstellen von Möbeln das Leben in den eigenen vier Wänden leichter gemacht werden kann, darüber informiert die Seniorenarbeit und zu allen Fragen des Wohnens. Die Wohnungsanpassung hat zum Ziel, die Wohnung so zu verändern, dass es der Bewohnerin oder dem Bewohner möglich ist, möglichst lange ein selbstbestimmtes Leben entsprechend der vorhandenen individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten zu führen.
Das Beratungsangebot der Seniorenarbeit richtet sich nicht nur an ältere Menschen, sondern auch an ihre Angehörigen. Darüber hinaus steht es selbstverständlich allen Schwalbacherinnen und Schwalbachern offen.
Bei dem Wunsch nach einem Wohnungstausch - beispielsweise eine größere gegen eine kleinere Wohnung zu tauschen - bietet das städtische Sozialamt gerne seine Unterstützung an. Das gilt selbstverständlich auch für Schwalbacher/innen, die ihr Haus gegen eine Wohnung tauschen möchten.
Ein weiteres Gesprächs- und Unterstützungsangebot bietet die aufsuchende Seniorensozialarbeit / Aufsuchende Seniorenberatung beim Diakonischen Werk an. Die drei Kolleginnen - Andrea Fügen, Daniela Köhler und Cornelia Bütow - machen Hausbesuche, bieten vertrauliche Gespräche an und beraten und unterstützen in allen Fragen, die Seniorinnen und Senioren betreffen. Wer möchte, wird darüber hinaus auch in der Beratungsstelle informiert.
Veranstaltungen
Die Konzeption, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen für ältere Schwalbacherinnen und Schwalbacher ist ein weiterer zentraler Aufgabenbereich der städtischen Seniorenarbeit.
Begegnung und Gespräche sind wichtige Voraussetzungen für ein aktives und selbständiges Leben im Alter. Die Seniorenbetreuung der Stadt Schwalbach bietet ein vielseitiges Angebot zur Geselligkeit, zum persönlichen Austausch und zur Gestaltung der freien Zeit. Jährlich stattfindende Großveranstaltungen wie der Fastnachtsnachmittag, der Tagesausflug und die Weihnachtsfeier sind ein fester Bestandteil dieses Angebotes. Um die Verbundenheit zur Stadt zu fördern, werden alle Schwalbacher Seniorinnen und Senioren zu den Großveranstaltungen, die zu moderaten Preisen angeboten werden, eingeladen. In gemeinsamen kurzweiligen Stunden soll das Gemeinschaftsgefühl zu Schwalbach verstärkt werden.
Ein kontinuierliches Angebot findet man in der Städtischen Seniorenarbeit, das zur Zeit aus folgenden Gruppen besteht:
Kegeln
Im Ratskeller beim Bürgerhaus wird alle vier Wochen montags zwischen 17.00 Uhr und 19.00 Uhr gekegelt.
Gesellschaftsspiele
Zweimal im Monat montags ab 14.00 Uhr treffen sich im Tagesraum der Senioren-Wohnanlage, Marktplatz 46 A, ältere Menschen, die Vergnügen am Kartenspielen oder anderen Gesellschaftsspielen haben.
Senioren-Café
Das Senioren-Café in der Seniorenwohnanlage, Marktplatz 46 A, und das Senioren-Café im Vereinshaus, Schulstraße 7, sind regelmäßig und gern genutzte Treffpunkte am Freitagnachmittag. Zwischen 15.00 Uhr und 17.00 Uhr werden hier nicht nur Kaffee und Kuchen, sondern auch Gespräche und ein kleines Programm geboten.
Rentenberatung
Bei Fragen zur Rente, Rehabilitation und zusätzlichen Altersvorsorge wenden Sie sich bitte an die Deutsche Rentenversicherung. Diese berät unabhängig und kostenlos.
Kontakt:
Deutsche Rentenversicherung Hessen
Auskunfts- und Beratungsstelle Frankfurt am Main
Zeil 53
60313 Frankfurt am Main
Telefon: 069/99992090
E-Mail: Termin@drv-hessen.de
Im Sozial- und Jugendamt besteht die Möglichkeit, sich Kopien für Rentenzwecke beglaubigen zu lassen.
"Bericht zur Situation älterer Menschen in Schwalbach am Taunus“, 2018
Der von der Stadt in Auftrag gegebene Bericht ist das Ergebnis einer umfassenden Untersuchung zu den Themen Wohnen, Sicherheit, Gesundheit, Pflege, Betreuung, Teilhabe und Freizeit. Repräsentativ ausgewählte Schwalbacherinnen und Schwalbacher hatten die Gelegenheit, ihre Meinung einzubringen. Expertinnen und Experten aus der Senioren- und Altenarbeit kamen ebenfalls zu Wort.