Eine Stunde für die Erde – „Earth Hour“ – am Samstag, 25. März
Die Stadt Schwalbach am Taunus beteiligt sich am Samstag, 25. März 2023, zum zweiten Mal an der sogenannten „Earth Hour“. Bei der "Stunde der Erde" bringen Menschen, Städte und Unternehmen aus der ganzen Welt ihren Wunsch nach Schutz des Klimas und des lebendigen Planeten zum Ausdruck. Sie schalten um 20.30 Uhr für eine Stunde das Licht aus oder verringern die Beleuchtung. Das kann die eigenen vier Wänden betreffen oder Denkmäler und öffentliche Gebäude.
Bedeutende Bauwerke, deren Beleuchtung sich von 20:30 Uhr bis 21:30 Uhr symbolhaft ausschalten ließe, gibt es in Schwalbach nicht. „Dennoch wollen wir als Klimakommune ein Zeichen für Klima- und Umweltschutz setzen und laden alle Schwalbacherinnen und Schwalbacher herzlich dazu ein, mitzumachen und bei sich zu Hause das Licht auszuknipsen“, erklärt Bürgermeister Alexander Immisch.
Durch den Krieg in der Ukraine und die damit verbundene Energiekrise sei das Thema Klimawandel in den Hintergrund gerückt. Dabei sei es weiterhin wichtig, Problemen wie dem Treibhauseffekt und der Erderwärmung entgegenzuwirken. Dazu könne jeder etwas beitragen, sagt Immisch, „im Großen, wie im Kleinen“. Er lädt die Schwalbacherinnen und Schwalbacher dazu ein, kreativ zu werden und die Earth Hour bewusst zu etwas Besonderem zu machen. Das könne ein Abendessen bei Kerzenlicht sein, Versteckspielen im Dunkeln mit den Kindern, eine Malaktion mit Leuchtfarben oder einfach nur eine Kerze, die ihre Botschaft von der Fensterbank nach draußen sendet. „Machen Sie mit und werden Sie in Schwalbach zu einem Teil dieser weltweiten Klimaaktion,“ lädt der Bürgermeister ein.
Der WWF ruft in diesem Jahr zum 17. Mal zur Earth Hour auf. In den vergangenen Jahren haben sich tausende Städte in 192 Ländern beteiligt. Allein in Deutschland gab es 2022 eine Rekordbeteiligung von 663 Städten und Gemeinden. Für die Aktion können sich Unternehmen, Städte und Privatpersonen unter www.wwf.de/earth-hour.de anmelden. In den sozialen Medien wird darüber hinaus die Nutzung der Hashtags #LichtAus und #EarthHour empfohlen.