Schnellnavigation Seitenkopf Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
Menü
  • Kontakt
  • Öffnungszeiten
  • Sitemap
  • Drucken
  • Social
  • Bild im Seitenkopf - Luftbild

    Bild im Seitenkopf - Luftbild

  • Header - Verwaltung und Politik_schnitt_675

    Header - Verwaltung und Politik_schnitt_675

    ©: Stadt Schwalbach
  • Header - Bildung und Soziales_schnitt_675

    Header - Bildung und Soziales_schnitt_675

    ©: Stadt Schwalbach
  • Bild im Seitenkopf - Naturschwimmbad

    Bild im Seitenkopf - Naturschwimmbad

  • Header - Wirtschaft und Bauen 01_675_re

    Header - Wirtschaft und Bauen 01_675_retuschiert

    ©: Stadt Schwalbach am Taunus
  • Header - Wirtschaft und Bauen 03_schnitt_675

    Header - Wirtschaft und Bauen 03_schnitt_675

    ©: Stadt Schwalbach
  • Header - Im Gespräch_schnitt_675

    Header - Im Gespräch_schnitt_675

    ©: Stadt Schwalbach
  • Dienstleistungen
  • Mängelmelder
  • Stellenangebote
  • Bekanntmachungen
  • Pressemitteilungen
  • Coronavirus
  • Veranstaltungen
Sie befinden sich hier:
  • Bildung und Soziales
    • Jugend
      • Jugendhaus

Kinder- und Jugendhaus

Inhaltsbereich

JuZe Innenansicht_01 2022_07 Die städtische  Jugendarbeit bietet im Kinder- und Jugendhaus Atrium eine starke Vernetzung der Angebote der offenen und mobilen Jugendarbeit, der Kinderprojektarbeit und der Schülerhilfe. Neben den Büros der Jugendarbeit befinden sich dort u.a. der „offene Jugendtreff“, das Cafe Blaupause, die Lernwerkstatt, der Medienraum, ein Boxraum und weitere Räumlichkeiten für Bildung und Freizeit.

Position des Kinder- und Jugendhauses Atrium im Stadtplan anzeigen.

Alle Angebote werden der aktuellen Corona-Kontakt- und Betriebsbeschränkungsverordnung (cokobev) der Hessischen Landesregierung angepasst.

Offene und Mobile Jugendarbeit

Die Offene und Mobile Jugendarbeit in Schwalbach am Taunus bietet allen Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus Schwalbach ab 12 Jahren ein vielfältiges Angebotsspektrum an. Hierbei stehen immer die Wünsche und Bedürfnisse der jungen Menschen im Vordergrund. Die Offene und Mobile Jugendarbeit in Schwalbach zielt darauf ab, die Jugendlichen zur Selbstbestimmung und zu sozialem Engagement anzuregen und hinzuführen. Grundpfeiler der Arbeit sind diePrinzipien der Freiwilligkeit, Offenheit und Partizipation. Neben freizeitpädagogischen Angeboten wie dem Offenen Treff, Ferienprogrammen und Sport-, Kreativ- und Musikangeboten, stehen die Mitarbeitenden auch beratend zur Seite, wie etwa bei der Problemlösung sozialer und persönlicher Schwierigkeiten oder auch zum Thema Übergang von Schule und Beruf. Junge Menschen werden beim Erstellen ihrer Bewerbungsunterlagen oder bei Praktikums- und Ausbildungssuche unterstützt und auf das Bewerbungsgespräch vorbereitet. Zentrale Anlaufstelle der Offenen und Mobilen Jugendarbeit ist das Jugendhaus im Atrium. Darüber hinaus ist das Team an einigen Tagen auch in der Stadt unterwegs und sucht die jungen Menschen an öffentlichen Orten auf, um mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Kostenlose, schnelle, einfache und neutrale Informationen, Aktionen zum Mitgestalten, aktuelle Termine, Informationen zu den einzelnen Projekten und Öffnungszeiten vieles mehr gibt es unter

Kontakt
JUZE Außenansicht 2022_07 Offene und Mobile Jugendarbeit
Westring 3
Telefon: 06196 804-228 / -244
E-Mail: jugendbuero@schwalbach.de
Instagram juze824

Offener Treff
Montag bis Donnerstag 14 bis 19 Uhr
Freitag 14 bis 17 Uhr

Offene Beratung/Bewerbungstraining
Dienstag und Donnerstag 13 bis 15 Uhr

Mobile Arbeit
ganztägig

Projekte
Mädchen– und Jungentreff
Kunst/Musik/Tanzprojekte
Boxen

Ferienprogramm im Atrium (Ostern/Sommer/Herbst) und Ausflüge

In den Ferienzeiten finden verschiedene Angebote und Ausflüge für Jugendliche statt, zeitgleich ist das Jugendhaus für alle Daheimgebliebenen geöffnet. Die konkrete Ausgestaltung der Angebote und Ausflugsziele werden von den Jugendlichen mitbestimmt. Zukünftig sind zudem kleinere Freizeiten mit den Jugendlichen geplant.

Für Einzeltermine, Beratungen oder Treffzeiten außerhalb der oben genannten Zeiten sind Terminabsprachen notwendig.

Die Öffnungszeiten werden der aktuellen Lage angepasst!

JuZe Innenansicht_02 2022_07 JUZE Innenansicht_03 2022_07 JUZE Innenansicht_07 2022_07 JUZE Innenansicht_06 2022_07 JUZE Innenansicht_04 2022_07 JUZE Innenansicht_08 2022_07 JUZE Innenansicht_05 2022_07   


Offene Kinderarbeit/ KINDERPROJEKTARBEIT

(CAFE Blaupause/ Ferienspiele/ Schiffspielplatz)

Kontakt

Herr Kai Kreuzinger (Offene Kinderarbeit)
06196/804-149
06196/804-4149
Nachricht senden
Westring 3 65824 Schwalbach am Taunus
Atrium
Büro Kinderprojektarbeit

Café Blaupause  (auf dem Schiffspielplatz am Europapark)

Das Café Blaupause auf dem Schiffspielplatz ist ein Café von und für Kinder und ein wichtiger Baustein in der pädagogischen Kinder- und Jugendarbeit. Mit diesem Projekt sollen vor allem die Sechs- bis Zwölfjährigen angesprochen werden, um ihnen in ihrer freien Zeit einen spannenden und erlebnisreichen Treffpunkt zu bieten. Sie fühlen sich einerseits zu alt für den Spielplatz aber noch zu jung für den Jugendtreff. Daher ist das Café Blaupause genau der richtige Ort, um gemeinsam mit Freunden den Nachmittag zu verbringen oder aber auch zum Kennenlernen neuer Freunde. Im Café Blaupause werden süße und herzhafte Leckereien, Kakao und verschiedene Erfrischungsgetränke angerichtet und angeboten. Für die Kinder und Jugendlichen gibt es die Möglichkeit, in dem schön gestalteten Raum u.a. zu Kickern oder Brettspiele zu spielen oder einfach zu Chillen und Quatschen bei selbstgemachten Crêpes und Sandwiches.

Das Café-Team besteht aus 12 bis 16-jährigen Kindern und Jugendlichen, die von dem hauptamtlichen Sozialarbeiter Kai Kreuzinger unter anderem in  den Kompetenzen Team- und Motivationsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Organisationsgeschick unterstützt und gefördert werden.

Das Café ist in der Schulzeit freitags von 14 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. In den Ferien bleibt es geschlossen.
 

Ferienspiele (auf dem Schiffspielplatz am Europapark)

Seit vielen Jahren bietet das Team der Kinderprojektarbeit in allen Schulferien von Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr auf dem Schiffspielplatz ein abwechslungsreiches Ferienprogramm an. Die Ferienspiele sind ein wichtiger Beitrag der Feriengestaltung und helfen den Eltern bei der besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie, insbesondere, wenn keine Möglichkeit besteht, gemeinsam mit den Kindern in dieser Zeit in den Urlaub zu fahren. Das Programm richtet sich an Kinder von sechs bis zwölf Jahren und soll mit einer guten Portion Abenteuer zum Lernen und Ausprobieren neuer Aktivitäten anregen. Spannende Themenworkshops, Ausflüge und vielfältige Aktionen wie Hüttenbau, Klettern, Basteln, Fußballspielen und Lagerfeuer stehen im Programm. Teilnehmen können alle Schwalbacher Kinder, die nicht in Schulkinderhäusern betreut werden. Für alle Ferienspiele ist eine Anmeldung erforderlich und wird eine Teilnahmegebühr erhoben. Die Anmeldephase beginnt jeweils vier Wochen vor Ferienbeginn. Der Termin wird in der Presse bekanntgegeben. Die Kosten betragen 45 Euro pro Woche inklusive Mittagessen. Eine Ermäßigung der Teilnahmegebühr ist in begründeten Fällen möglich.

Anmeldung zu den Ferienspielen (online)

Schiffspielplatz (am Europapark)

Das Spielangebot möchte alle Schwalbacher Kinder zu gemeinsamen Spielaktivitäten einladen wie Klettern, Fußballspielen, Batiken, Malen und kreatives Basteln, am Lagerfeuer sitzen und kochen und vieles mehr. In der Schulzeit, bei gutem und schlechtem Wetter, sind alle Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren herzlich willkommen. Beim Mitmischen und Mitgestalten der Aktivitäten sind die Ideen und Wünsche der Kinder besonders gefragt.

Geöffnet ist der Schiffspielplatz jeden Dienstag und Donnerstag von 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr.

Position des Schiffspielplatzes im Stadtplan angeben.


Schülerhilfe

Kontakt

Frau Nicole Ott (Schülerhilfe)
06196/804-163
06196/804-4163
Nachricht senden
Rathaus
Zimmer: 208

Die Schülerhilfe der Stadt Schwalbach am Taunus ist eine ganz besondere Einrichtung, die es so im Umkreis nicht gibt. Hier arbeiten die Stadt Schwalbach am Taunus und die Evangelische Limesgemeinde als Trägerin der Schülerhilfe zusammen. Ziel ist es, Schwalbacher Schülerinnen und Schülern eine bessere Chance auf eine erfolgreiche Bildung zu bieten und ihnen so den Weg zu einer guten Berufsausbildung zu öffnen. Das Angebot der Schülerhilfe findet an der Friedrich-Ebert Schule, an der Georg-Kerschensteiner Schule und an der Geschwister-Scholl Schule statt.

In der Lernwerkstatt im Atrium der Schülerhilfe wird mit den Schülerinnen und Schülern der Friedrich-Ebert-Schule von der 5. bis 10. Klasse von Montag bis Donnerstag jeweils für zwei Stunden von 13:45 bis 15:45 Uhr aktiv gearbeitet und gelernt. Die Kinder und Jugendlichen können die Hausaufgaben ungestört in einem ruhigen Raum erledigen, erhalten die nötige Unterstützung beim Üben schulischer Lerninhalte, bei der Vorbereitung von Tests und Klassenarbeiten, beim Schreiben von Bewerbungen und erfahren individuelle Förderung.

Maßgeblich am Erfolg der Schülerhilfe beteiligt sind die ehrenamtlich engagierten Menschen aller Altersstufen und Herkunft, die die Schwalbacher Schülerinnen und Schüler in ihrem Lernprozess unterstützen und fördern, mit ihnen für Tests und Klassenarbeiten üben und ihre Lerndefizite aufarbeiten. Die Kinder und Jugendlichen können die Hausaufgaben ungestört in einem ruhigen Raum erledigen, erhalten die nötige Unterstützung beim Üben schulischer Lerninhalte, bei der Vorbereitung von Tests und Klassenarbeiten, beim Schreiben von Bewerbungen und erfahren individuelle Förderung.

Darüber hinaus können in der Lernwerkstatt auch Praktikumsberichte und Bewerbungen mit den Helferinnen und Helfern angefertigt und/oder von ihnen kontrolliert werden.

frame_2
Seitenfuss

ANSCHRIFT

Magistrat der Stadt Schwalbach am Taunus
Haupt- und Personalamt
Marktplatz 1-2
65824 Schwalbach am Taunus
Marktplatz 1-2
65824 Schwalbach am Taunus
Telefon:
06196 / 804-0
Telefax:
06196 / 804-300
E-Mail:
info@schwalbach.de
Web:
https://www.schwalbach.de

WICHTIGES

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Bankverbindung
  • Barrieren melden
    • feed News-Feed
    • feed Event-Feed
Navigation
  • Leben in Schwalbach
    • Stadtporträt
      • Sehenswürdigkeiten
      • Geschichte
      • Jubiläumsausstellung "Vom Dorf zur Stadt"
      • Alt-Schwalbach
      • Wohnstadt Limes
      • Geographie
      • Arboretum
      • Regionalpark
        • El Lissitzky-Allee
        • Viergötterstein
    • Partnerstädte
    • Verkehrsverbindungen
    • SCHWALBACHMobil
    • Unterkunft
    • Gastronomie
    • Stadtführer barrierefrei
    • Stadtplan
    • lokal - global
      • Baumpatenschaften
      • Biodiversität
      • Energie
      • Fairtrade-Stadt
      • Fête de la Musique
      • Klima-Kommunen Hessen
      • Sauberhafte Stadt
      • Stadtradeln
    • Friedhöfe
    • Kirchengemeinden
    • Krankenhaus
    • Corona-Virus
      • Neuer Menupunkt
  • Verwaltung und Politik
    • Bürgerservice
      • Bürgermeister, Erster Stadtrat
      • Abfallentsorgung
        • Digitaler Abfallkalender
      • Mängelmelder, Störung
      • Dienstleistungen A-Z
      • Ämter
      • Ansprechpartner A-Z
      • Formulare
      • Onlineservice
      • Statusabfrage Pass/Personalausweis
      • Datenschutzerklärung
      • Verwaltungsportal Hessen
    • Stellenangebote
    • Städtische Gesellschaften
    • Kommunalpolitik
      • Informationssystem
      • Magistrat
      • Stadtverordnetenversammlung
      • Integrations-Kommission
      • Seniorenbeirat
      • Jugendparlament
      • Kinderparlament
      • Bürgerbeteiligung
      • Parteien
      • Wahlergebnisse
    • Ortsgericht
    • Schiedsamt
    • Sicherheit
      • Kompass
      • Präventionsrat
      • Videoschutzanlage
      • Sicherheitsportal Hessen
    • Städtischer Haushalt
    • Satzungen
  • Bildung und Soziales
    • Schulen
    • Stadtbücherei
    • Kinder
      • Kleinkinderbetreuung
      • Kindertagesstätten
        • Kita Kinderkiste
        • Kita Tausendfüßlerhaus
        • Konfessionelle Kindertagesstätten
        • Kindertagesstätten anderer Träger
      • Schulkinderhäuser
        • Schulkinderhaus Georg-Kerschensteiner-Schule
        • Schulkinderhaus Geschwister-Scholl-Schule I
        • Schulkinderhaus Geschwister-Scholl-Schule II
        • Schulkinderhaus Geschwister-Schule-Schule III
      • Tagespflege
      • Schülerhilfe
      • Schulsozialarbeit
      • Schiffspielplatz, Ferienspiele
    • Jugend
      • Jugendbildungswerk
      • Jugendparlament
      • Jugendhaus
      • Beratung
      • Mediation
      • schwalbach4u
    • Frauen
    • Senioren
      • Städtische Seniorenarbeit
      • Seniorenwohnanlage und Service-Wohnen
      • Seniorenbeirat
      • Sozialstation
      • Aufsuchende Seniorenarbeit
      • Aktivhilfe
      • Altenpflegeeinrichtung
      • Sicherheitsberatung
    • Menschen mit Behinderungen
    • Geflüchtete
    • Integrationslotsen
    • Deutschkurse
    • Ehrenamt und Mitmachbörse
  • Freizeit und Kultur
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungskalender
      • Veranstaltungen eintragen
      • Belegung Bürgerhaus
    • Kulturkreis Schwalbach
    • Vereine und Arbeitskreise A-Z
    • Jubiläums-Liste
    • FrauenTreff
    • Sport und Freizeit
      • Sport- und Freizeitanlagen
      • Spiel- und Bolzplätze
      • Outdoor-Fitness
    • Naturbad
    • Bürgerhaus
    • Nachbarschaftsfest
  • Wirtschaft und Bauen
    • Wirtschaftsstandort
      • Büro-/Gewerbeflächen
      • Strukturdaten
      • Verkehrsanbindungen
      • Gewerbegebiete
        • Gewerbegebiet Camp Phönix Park
        • Gewerbegebiet Nord
        • Gewerbegebiet West
      • Wirtschaftsförderung
        • Stadtgespräch Einkaufen in Schwalbach
        • Existenzgründungen
        • Förderung KMUs
        • Berufliche Weiterbildung
    • Handel und Gewerbe
      • Einkaufszentrum Limes
      • Wochenmärkte
      • Präsentation Schwalbacher Unternehmen
      • Gewerbedatenbank
      • Marktplatzplan
      • Stadtgespräch "Einkaufen in Schwalbach am Taunus"
    • Mobilität
    • Regionaler Flächennutzungsplan
    • Bebauungspläne
      • Bebauungspläne rechtskräftig
      • Bebauungspläne im Verfahren
      • Altstadtrahmenplan und Gestaltungssatzung
    • Ausschreibungen
    • Bodenrichtwerte
  • Im Gespräch
    • Aktuelle Meldungen
    • Bekanntmachungen
    • Pressemitteilungen
    • Verlegung Feuerwehrhaus
    • Regionaltangente West
    • Umnutzung Parkhaus
    • Umgestaltung unterer Marktplatz