Informationstafeln weisen auf Besonderheiten der Schwalbacher Schutzgebiete hin
Schon in den frühen 70er Jahren begann die Stadt Schwalbach am Taunus aktiv, ihre Grünflächen unter besonderen Schutz zu stellen. Heute hat der gesamte Stadtwald den Status „Bannwald“ und seit 2006 gelten Bereiche des Sauerbornsbachtals als Flora-Fauna-Habitat-Gebiet (FFH-Gebiet) und sind Teil des europäischen Netzes an zusammenhängenden Schutzgebieten „Natura 2000“. An den Hauptzugängen des FFH-Schutzgebietes und des Schwalbacher Bannwaldes wurden jetzt Informationstafeln aufgestellt. Diese informieren über die lokale schützenswerte Pflanzen- und Tierwelt und zeigen dementsprechende Verhaltensregeln für die Nutzerinnen und Nutzer des Naturraums auf. Das Aufstellen der Hinweisschilder soll für den respektvollen und achtsamen Umgang mit der Natur sensibilisieren und dazu beitragen, den Erhalt der Schutzgebiete, auch für nachkommende Generationen, zu gewährleisten. Bürgermeister Alexander Immisch: „Als Mitglied im Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ haben wir uns zum Ziel gesetzt, den Erhalt der biologischen Vielfalt als Grundlage einer nachhaltigen Stadtentwicklung verstärkt zu berücksichtigen, die Natur im unmittelbaren Lebensumfeld der Menschen zu stärken, zu schützen und nachhaltig zu nutzen. Die Ausschilderung unserer Schutzgebiete ist ein weiterer Schritt auf diesem Weg.“