Schnellnavigation Seitenkopf Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
Menü
  • Kontakt
  • Öffnungszeiten
  • Sitemap
  • Stellenangebote
  • Drucken
  • Social
  • Bild im Seitenkopf - Luftbild

    Bild im Seitenkopf - Luftbild

  • Header - Verwaltung und Politik_schnitt_675

    Header - Verwaltung und Politik_schnitt_675

    ©: Stadt Schwalbach
  • Header - Bildung und Soziales_schnitt_675

    Header - Bildung und Soziales_schnitt_675

    ©: Stadt Schwalbach
  • Bild im Seitenkopf - Naturschwimmbad

    Bild im Seitenkopf - Naturschwimmbad

  • Header - Wirtschaft und Bauen 01_675_re

    Header - Wirtschaft und Bauen 01_675_retuschiert

    ©: Stadt Schwalbach am Taunus
  • Header - Wirtschaft und Bauen 03_schnitt_675

    Header - Wirtschaft und Bauen 03_schnitt_675

    ©: Stadt Schwalbach
  • Header - Im Gespräch_schnitt_675

    Header - Im Gespräch_schnitt_675

    ©: Stadt Schwalbach
  • Coronavirus
  • Dienstleistungen
  • Mängelmelder
  • Bekanntmachungen
  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungen
Sie befinden sich hier:
  • Freizeit und Kultur  > 
    • Naturbad  > 

Naturbad

Inhaltsbereich

2022_05_12 Schwimmerbecken Naturbad Saisonbeginn (82)

Wilhelm-Leuschner-Straße
65824 Schwalbach am Taunus
Telefon: 06196 /9536795
E-Mail:
info-naturbad@stadtwerke-schwalbach.de

Die Badesaison 2022 beginnt am 15. Mai und endet spätestens am 30. September.
Das Bad ist täglich von 10 Uhr bis 20 Uhr geöffnet. 
Kassenschluss ist um 19 Uhr; Dauerkarteninhaber können bis 19:30 Uhr ins Bad. 

Kinder unter sieben Jahren haben nur in Begleitung Erwachsener Zutritt.


 

Besondere Angebote

  • Ab 2. Juni, donnerstags von 20 Uhr bis 22 Uhr: Frauenschwimmen
    Frauen, die schon zur allgemeinen Badezeit kommen, können im Bad bleiben, wenn der Schlussgong ertönt.
  • Im Juli und August ist das Bad mittwochs ab 7 Uhr geöffnet
  • Während der Sommerferien (24.07. – 02.09.) öffnet das Bad sonntags ab 8 Uhr.
     
Eintrittspreise
Eintrittspreise
Tageskarten
Erwachsene 4 Euro, Abendtarif für Erwachsene ab 18 Uhr 3 Euro, Kinder und Jugendliche (6 bis 18 Jahre) 2,50 Euro
Ermäßigte Karte

Schülerinnen/Schüler, Auszubildende, Studentinnen/Studenten bis zum vollendeten 27. Lebensjahr; Schwerbehinderte ab einem Grad der Behinderung von 50 Prozent; Absolventen des „Freiwilligen Sozialen Jahres“; Inhaberinnen/Inhaber der Ehrenamtscard; Bezieherinnen/ Bezieher von Arbeitslosengeld II oder Sozialhilfe-leistungen; Seniorinnen/Senioren ab dem 65. Lebensjahr  3 Euro

Familienkarte

Kinder in Begleitung von einem oder zwei Erwachsenen, bis zu fünf Personen 10 Euro

Elferkarten

Erwachsene 40 Euro, Kinder und Jugendliche 25 Euro, Ermäßigte Karte 30 Euro, Familienkarte 100 Euro

Saisonkarten

Erwachsene 90 Euro, Kinder und Jugendliche 55 Euro, Ermäßigte Karte 65 Euro, Familienkarte 180 Euro 

Am 15. Mai beginnt die diesjährige Badesaison im Schwalbacher Naturbad an der Wilhelm-Leuschner-Straße. Ohne Corona-bedingte Einschränkungen aus den beiden Vorjahren wie Ticketreservierungen, Einbahnstraßenregelungen und auf ein Zeitfenster begrenzte Badezeiten verspricht der Besuch in diesem Jahr wieder uneingeschränktes, naturnahes Badevergnügen. Den Gästen wird jedoch empfohlen, sich weiterhin pandemiegerecht zu verhalten. 

Zur Verbesserung der wirtschaftlichen Lage des Naturbades hat die Stadtverordnetenversammlung beschlossen, die Badetarife anzupassen.  Die Preise erhöhen sich damit erstmalig seit Beginn der ersten vollständigen Badesaison 2014 im damals neuen Naturbad. Die Tageskarte kostet für Erwachsene 4 Euro (Abendtarif ab 18 Uhr: 3 Euro), für Kinder und Jugendliche (von sechs bis 18 Jahren) 2,50 Euro. Ermäßigte Karten kosten jetzt 3 Euro und der Preis der Familienkarte liegt bei 10 Euro. Auch die Tarife für Elferkarten, Saisonkarten und Gruppenkarten erhöhen sich entsprechend. 

Ebenfalls unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit wird die Dauer der Badesaison zukünftig flexibler gestaltet. Startete der Badbetrieb vor der Corona-Pandemie unabhängig von Wetterlage und Temperaturen am 1. Mai und endete am 30. September, so definiert die neue Badeordnung nun die Badesaison von frühestens 1. Mai bis spätestens 30. September. In Abhängigkeit von der Witterung kann die Saison somit verkürzt oder verlängert werden und unrentable Phasen wegen schlechter Wetterbedingungen werden minimiert.

Bis längstens 30. September 2022 ist das Schwalbacher Naturbad dann täglich von 10 Uhr bis 20 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist um 19 Uhr, Einlass für Dauerkartenbesitzer bis 19.30 Uhr. Auch wenn die Sonne nicht scheint, ist das Naturbad ein attraktives Ziel für die Freizeit. Denn außer einem sehr schönen Spielplatz für Kinder gibt es dort auch ein Beachvolleyball-Feld, einen Bolzplatz und zwei Tischtennisplatten. 

Bade- und Tarifordnung für das Naturbad   2022_05_12 Naturbad Saisonbeginn (91)

Weitere Informationen zum Naturbad

 

Der Badebereich des Naturbades umfasst 1.340 Quadratmeter in drei unterschiedlichen Wasserflächen: Für Schwimmer ist ein Becken von rund 550 Quadratmetern (Wassertiefen 1,90 Meter bis 4 Meter) vorgesehen, für Nichtschwimmer eines von rund 600 Quadratmetern (Wassertiefe bis zu 1,30 Meter). Das Schwimmerbecken verfügt über ein Einmeter- und ein Dreimetersprungbrett sowie eine Massagestation. Zu den Attraktionen des Nichtschwimmerbeckens dürfte die „Breitwellenwasserrutschbahn“ ebenso zählen wie Fächerspeier, Schwalldusche und 150 Quadratmeter Kiesstrand.

Für Kleinkinder gibt es eine Wasserfläche von rund 190 Quadratmetern mit einer Wassertiefe bis zu 40 Zentimeter. Sie ist mit Sonnensegel überdacht. Ein Spielbach schlängelt sich dort, ebenso eine wasserspeiende Schlange. Ein Wal, der auf Hebeldruck Wasser spritzt, sowie Sprudelsteine vervollständigen die Ausstattung. Ein weiterer Spielplatz auf Sand und mit einem großen Spielschiff aus Holz befindet sich direkt daneben. Für Erwachsene, Jugendliche und größere Kinder komplettieren ein Beachvolleyball-Feld, ein Bolzplatz und zwei Tischtennisplatten die Liegewiese auf der insgesamt knapp 1,8 Hektar großen Anlage.

Schiff Naturbad 20210529_101730

Der biologischen Reinigung des Wassers dient – hinter einem Zaun - das technische Feuchtgebiet, ein mit Röhrichtvegetation bestockter Sandbodenfilter. Es ist 1.300 Quadratmeter groß und umfasst ein Volumen von 325 Kubikmeter Wasser. Das Naturbad wird betrieben von der Wasserversorgung Main-Taunus GmbH, dem Betriebsführer der Stadtwerke der Stadt Schwalbach am Taunus.

Die Leitung des Naturbades ist unter der oben genannten Telefonnummer zu erreichen. Ansprechpartnerin im Rathaus ist die Leiterin des Sozialamtes.

Unser Naturbad ist ein Musterbeispiel für den ökologischen Betrieb einer solchen Freizeiteinrichtung. Dies wird in einem Video der Hessischen Energiesparaktion HA Hessen Agentur GmbH erläutert:
Video "Ökonomie trifft Ökologie" bei YouTube

Bade- und Tarifordnung für das Naturbad Schwalbach

Position des Naturbades im Stadtplan anzeigen

frame_2
Seitenfuss

ANSCHRIFT

Magistrat der Stadt Schwalbach am Taunus
Haupt- und Personalamt
Marktplatz 1-2
65824 Schwalbach am Taunus
Marktplatz 1-2
65824 Schwalbach am Taunus
Telefon:
06196 / 804-0
Telefax:
06196 / 804-300
E-Mail:
info@schwalbach.de
Web:
https://www.schwalbach.de

WICHTIGES

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Bankverbindung
  • Barrieren melden
    • feed News-Feed
    • feed Event-Feed
Navigation
  • Leben in Schwalbach
    • Stadtporträt
      • Sehenswürdigkeiten
      • Geschichte
      • Jubiläumsausstellung "Vom Dorf zur Stadt"
      • Alt-Schwalbach
      • Wohnstadt Limes
      • Geographie
      • Arboretum
      • Regionalpark
        • El Lissitzky-Allee
        • Viergötterstein
    • Partnerstädte
    • Verkehrsverbindungen
    • SCHWALBACHMobil
    • Unterkunft
    • Gastronomie
    • Stadtführer barrierefrei
    • Stadtplan
    • lokal - global
      • Baumpatenschaften
      • Biodiversität
      • Energie
      • Fairtrade-Stadt
      • Fête de la Musique
      • Klima-Kommunen Hessen
      • Sauberhafte Stadt
      • Stadtradeln
    • Friedhöfe
    • Kirchengemeinden
    • Krankenhaus
    • Corona-Virus
      • Neuer Menupunkt
  • Verwaltung und Politik
    • Bürgerservice
      • Bürgermeister, Erster Stadtrat
      • Abfallentsorgung
        • Digitaler Abfallkalender 2022
      • Mängelmelder, Störung
      • Dienstleistungen A-Z
      • Ämter
      • Ansprechpartner A-Z
      • Formulare
      • Onlineservice
      • Statusabfrage Pass/Personalausweis
      • Hessen-Finder
      • Datenschutzerklärung
    • Stellenangebote
    • Städtische Gesellschaften
    • Kommunalpolitik
      • Informationssystem
      • Magistrat
      • Stadtverordnetenversammlung
      • Integrations-Kommission
      • Seniorenbeirat
      • Jugendparlament
      • Kinderparlament
      • Bürgerbeteiligung
      • Parteien
      • Wahlergebnisse
    • Ortsgericht
    • Schiedsamt
    • Sicherheit
      • Kompass
      • Präventionsrat
      • Videoschutzanlage
    • Städtischer Haushalt
    • Satzungen
  • Bildung und Soziales
    • Schulen
    • Stadtbücherei
    • Kinder
      • Kleinkinderbetreuung
      • Kindertagesstätten
        • Kita Kinderkiste
        • Kita Tausendfüßlerhaus
        • Konfessionelle Kindertagesstätten
        • Kindertagesstätten anderer Träger
      • Schulkinderhäuser
        • Schulkinderhaus Georg-Kerschensteiner-Schule
        • Schulkinderhaus Geschwister-Scholl-Schule I
        • Schulkinderhaus Geschwister-Scholl-Schule II
        • Schulkinderhaus Geschwister-Schule-Schule III
      • Tagespflege
      • Schülerhilfe
      • Schulsozialarbeit
      • Schiffspielplatz, Ferienspiele
    • Jugend
      • Jugendbildungswerk
      • Jugendparlament
      • Jugendhaus
      • Beratung
      • Mediation
      • schwalbach4u
    • Frauen
    • Senioren
      • Städtische Seniorenarbeit
      • Seniorenwohnanlage und Service-Wohnen
      • Seniorenbeirat
      • Sozialstation
      • Aufsuchende Seniorenarbeit
      • Aktivhilfe
      • Altenpflegeeinrichtung
      • Sicherheitsberatung
    • Menschen mit Behinderungen
    • Geflüchtete
    • Integrationslotsen
    • Deutschkurse
    • Ehrenamt und Mitmachbörse
  • Freizeit und Kultur
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungskalender
      • Veranstaltungen eintragen
      • Belegung Bürgerhaus
    • Kulturkreis Schwalbach
    • Vereine und Arbeitskreise A-Z
    • Jubiläums-Liste
    • FrauenTreff
    • Sport und Freizeit
      • Sport- und Freizeitanlagen
      • Spiel- und Bolzplätze
      • Outdoor-Fitness
    • Naturbad
    • Bürgerhaus
    • Nachbarschaftsfest
  • Wirtschaft und Bauen
    • Wirtschaftsstandort
      • Büro-/Gewerbeflächen
      • Strukturdaten
      • Verkehrsanbindungen
      • Gewerbegebiete
        • Gewerbegebiet Camp Phönix Park
        • Gewerbegebiet Nord
        • Gewerbegebiet West
      • Wirtschaftsförderung
        • Stadtgespräch Einkaufen in Schwalbach
        • Existenzgründungen
        • Förderung KMUs
        • Berufliche Weiterbildung
    • Einkauf und Handel
      • Einkaufszentrum Limes
      • Wochenmärkte
      • Präsentation Schwalbacher Unternehmen
      • Gewerbedatenbank
      • Marktplatzplan
    • Corona-Krisen-Hilfe
    • Mobilität
    • Regionaler Flächennutzungsplan
    • Bebauungspläne
      • Bebauungspläne rechtskräftig
      • Bebauungspläne im Verfahren
    • Ausschreibungen
    • Bodenrichtwerte
  • Im Gespräch
    • Aktuelle Meldungen
    • Bekanntmachungen
    • Pressemitteilungen
    • Verlegung Feuerwehrhaus
    • Regionaltangente West
    • Umnutzung Parkhaus
    • Umgestaltung unterer Marktplatz