Stadtradeln
Schwalbacher STADTRADELN 2023
Vom 5.- 25. Juni 2023 heißt es wieder in die Pedale treten für Klimaschutz und Gesundheit!
Zum neunten Mal in Folge beteiligt sich die Stadt Schwalbach am Taunus in diesem Jahr an dem bundesweiten Wettbewerb STADTRADELN.
Mitradeln können alle, die in Schwalbach wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen. Machen Sie mit, treten Sie unter www.stadtradeln.de/schwalbach einem bereits vorhandenen Team bei oder gründen Sie als Team-Captain ein eigenes Team.
Sie möchten als Unternehmen am STADTRADELN teilnehmen? Auch in diesem Jahr stellt die Landesinitiative bike+business Unternehmen verschiedene Materialien für die Durchführung und die Bewerbung der Aktion bereit. Unter www.bikeandbusiness.de/stadtradeln gibt es einen Leitfaden sowie praktische Materialien die auf Unternehmen zugeschnitten und individuell anpassbar sind.
Kostenlos E-Bikes testen mit bike+business
Einen besonderen Motivationsschub schafft bike+business mit der Pedelec Testflotte: Im Rahmen der Initiative bike+business stellt das Land Hessen Unternehmen drei Monate lang kostenfrei E-Bikes zur Verfügung. Bewerben Sie sich hier für Ihre kostenlose Testflotte: https://bikeandbusiness.de/angebote/testflotte/
Egal ob mit der Familie, mit Freundinnen und Freunden oder mit Kolleginnen und Kollegen: Nutzen Sie den Aktionszeitraum vom 05. bis 25. Juni 2023 für gemeinsame Radtouren und sammeln Sie auf dem Weg zur Arbeit und in der Freizeit so viele Radkilometer wie möglich. Den erfolgreichsten STADTRADELNDEN winken wieder attraktive Preise. Die Prämierung findet voraussichtlich beim Marktplatzfest am Sonntag, 3. September 2023 statt.
Den Flyer zum Schwalbacher STADTRADELN finden Sie hier.
Alle Informationen und die STADTRADELN-App finden Sie auf www.stadtradeln.de/schwalbach .
Passend zum Thema STADTRADELN machen wir Sie auf die neue Landeskampagne „Mit Abstand sicher unterwegs“ aufmerksam - denn Sicherheit ist eine zentrale Voraussetzung, damit Menschen gerne zu Fuß und mit dem Fahrrad unterwegs sind. Mit der 1,5 Meter-Kampagne „Mit Abstand sicher unterwegs“ unterstützt das Land Hessen dabei, die Teilnahme am Straßenverkehr für alle Verkehrsteilnehmenden sicherer und damit attraktiver zu gestalten. Im Fokus der Kampagne steht der richtige Überholabstand zwischen Kraftfahrzeugen, Radfahrenden und Fußgängerinnen und Fußgängern. Aber auch weitere wichtige Verkehrsregeln werden mit der Kampagne vermittelt. Alle Informationen rund um die Kampagne finden Sie auf der neuen Website unter mit-abstand.de .
Link zum Quiz: Einfach auf's Bild klicken!
Hier erwartet Sie nicht nur das Wimmelbild-Quiz, sondern auch ein besonderes Highlight der Kampagne: der Kreativ-Wettbewerb! Schulklassen, Vereine, Unternehmen, aber auch Einzelpersonen und Kommunen können hier kreative Beiträge einreichen und sich mit dem wichtigen Sicherheitsabstand auseinandersetzen. Die Aufgabe an alle Teilnehmenden: Wie sehen 1,5 Meter Rücksicht im Straßenverkehr aus? Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt! Die Beiträge können als gemaltes Bild, Foto, Video, GIF, als Text oder in einer völlig anderen künstlerischen Darstellungsform aufbereitet sein. Unter https://mit-abstand-sicher-unterwegs.de/kreativ-wettbewerb/
können die Beiträge hochgeladen werden. Außerdem steht eine Kreativ-Anleitung zum Wettbewerb zum Download bereit. Lassen Sie sich inspirieren und machen Sie mit beim Kreativ-Wettbewerb!
Preisverleihung des SCHWALBACHER STADTRADELN 2022
Am 4. September 2022 fand im Rahmen des Interkulturellen Marktplatzfestes die Siegerehrung des diesjährigen STADTRADELN statt. Gemeinsam mit der Mobilitätsbeauftragten Daniela Wolf überreichte Erster Stadtrat Thomas Milkowitsch die Urkunden und Gewinngutscheine in Form von "Schwalbacher Talern" an die fünf Teams mit der besten Leistung nach Gesamtkilometern sowie an die fünf Teilnehmenden mit den besten Einzelleistungen. Als erfolgreichstes Team wurde die Albert-Einstein-Schule mit 13.895,1 Kilometern ausgezeichnet, die erfolgreichste Einzelleistung erzielte Dirk Kaller vom Team Hopfenradler mit 1.388,8 Kilometern. Die Auszeichnung als "Beste Radlerin" nahm Marion Wessing vom Team "Procter & Gamble" mit geradelten 990,5 Kilometern entgegen und die Sonderauszeichnung "Golden Agers" ging an das "Team Oldies". Hier erradelten fünf Teammitgleider mit einem Altersdurchschnitt von 76 Jahren insgesamt beachtliche 3.147,2 Kilometer. Weitere Ergebnisse finden Sie auf www.stadtradeln.de/schwalbach
.
Mit 296 aktiv Radelnden und 67.351 Kilometern war das Schwalbacher STADTRADELN 2022 besonders erfolgreich. Unter dem Motto „Spaß beim Fahrradfahren und aktiv sein für den Klimaschutz“ beteiligten sich nicht nur Schwalbacherinnen und Schwalbacher sondern auch die weiterführenden Schulen sowie Unternehmen mit Sitz in Schwalbach am Taunus. Das von Bürgermeister Alexander Immisch für Schwalbach formulierte Ziel, in diesem Jahr erstmalig die 50.000 Kilometer-Marke zu überschreiten, wurde bei weitem übertroffen und mit 9 von 37 Parlamentarierinnen und Parlamentariern war auch die Kommunalpolitik gut vertreten. Ein deutlicher Zuwachs war bei den Schulen zu verzeichnen. Albert-Einstein-Schule, Friedrich-Ebert-Schule und Obermayr-School erradelten mit insgesamt 133 Aktiven mehr als 20.000 Kilometer. Im Gesamtranking lag Schwalbach im oberen Drittel von insgesamt mehr als 2550 teilnehmenden Kommunen.
Die Kampagne STADTRADELN ist eine Initiative des Klima-Bündnis, bei der es darum geht, das Fahrrad immer stärker als attraktives Alltagsverkehrsmittel wahrzunehmen und dadurch Kohlendioxid-Emissionen zu vermeiden. Etwa ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland entstehen im Verkehr. Etwa 7,5 Millionen Tonnen CO2 ließen sich alleine in Deutschland vermeiden, wenn zirka 30 % der Kurzstrecken bis sechs Kilometer in den Innenstädten mit dem Fahrrad statt mit dem Auto gefahren werden. 80 % der Haushalte in Deutschland besitzen ein Fahrrad, trotzdem liegt der Anteil aller Wege, die in Deutschland geradelt werden, durchschnittlich bei nur 10 %.
Schwalbacher SCHULRADELN 2023
©: ivm GmbH RheinMain
Zeitgleich zum STADTRADELN findet vom 5.– 25. Juni 2023 auch das Schwalbacher Schulradeln statt, an dem wie in den vergangenen Jahren die drei weiterführenden Schulen teilnehmen können.
Um wieder möglichst viele Schülerinnen und Schüler zum Mitmachen zu gewinnen, belohnt die Stadt Schwalbach am Taunus auch in diesem Jahr die drei erfolgreichsten Klassen-Teams jeder Schule auch in diesem Jahr mit 150 €, 100 € und 50 € für die Klassenkasse! Bedingung ist dabei, dass sich tatsächlich mehrere Schülerinnen und Schüler einer Klasse als Klassenteam anmelden.
Unter dem Link https://www.stadtradeln.de/schulradeln-hessen gibt es weitere Informationen zu den Teilnahmemöglichkeiten und -bedingungen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung.
Sobald eine Schule registriert wurde, kann anschließend im Login-Bereich ein zugehöriges Klassenteam gegründet werden. Schulklassen können sich dann im Login-Bereich direkt miteinander vergleichen und alle Radkilometer der Klassen werden automatisch der Schule als Hauptteam zugerechnet.
Der Wettbewerb wird unter dem Dach der Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen durch die ivm GmbH (Integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement Region Frankfurt RheinMain), in Kooperation mit dem Klimabündnis hessenweit durchgeführt. Ansprechpartnerin der Initiative ist Stefanie Hartlep, Tel.: +49 69 660759-34, Email: schulradeln@ivm-rheinmain.de. Beim Schulradeln werden die fahrradaktivste Schule ODER Schulprojekte und Schulaktionen zum Thema Fahrradfahren gesucht.