Starkregen
Simulation potenzieller Überflutungsbereiche im südlichen Stadtgebiet In den letzten Jahren konnten die Veränderungen des Wetters beobachtet werden. Starkregenereignisse, die durch massive Gewitterwolken mit mehr als 25 mm Niederschlag pro Stunde verursacht werden, stellen eine zunehmende Gefahr dar. Durch anhaltende Dürreperioden ist der Boden versiegelt, was dazu führt, dass große Wassermengen nicht mehr aufgenommen werden können. Dies hat zur Folge, dass sich oberirdische Wasserstraßen bilden und Sturzfluten entstehen, die eine ernsthafte Bedrohung darstellen. So fielen in der Nacht vom 16. auf den 17. August 2023 in Schwalbach am Taunus innerhalb von eineinhalb Stunden mehr als fünfzig Liter Regen pro Quadratmeter. Ein Starkregenereignis, das unter anderem zahlreiche vollgelaufene Wohnräume und Keller mit sich brachte und 147 Einsätze der Feuerwehr mit einer Einsatzdauer von 22 Stunden nach sich zog.
Im Rahmen einer Bürgerversammlung präsentierte die Firma Kommunal-Consult Becker AG am 14. November 2024 ein digitales Oberflächenmodell der Stadt Schwalbach, das es ermöglicht, potenzielle Überflutungsbereiche zu identifizieren. Durch die Kombination dieses Modells mit einer Risikobewertungsmatrix, die das Schadenspotential im Verhältnis zur Überflutungstiefe darstellt, entsteht eine umfassende Risikokarte für das gesamte Stadtgebiet.
Die Präsentation "Simulation von Starkregenereignissen in der Stadt Schwalbach am Taunus" der Kommunal-Consult Becker AG finden Sie hier.