Schnellnavigation Seitenkopf Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
Menü
  • Kontakt
  • Öffnungszeiten
  • Sitemap
  • Drucken
  • Social
  • Bild im Seitenkopf - Luftbild

    Bild im Seitenkopf - Luftbild

  • Header - Verwaltung und Politik_schnitt_675

    Header - Verwaltung und Politik_schnitt_675

    ©: Stadt Schwalbach
  • Header - Bildung und Soziales_schnitt_675

    Header - Bildung und Soziales_schnitt_675

    ©: Stadt Schwalbach
  • Bild im Seitenkopf - Naturschwimmbad

    Bild im Seitenkopf - Naturschwimmbad

  • Header - Wirtschaft und Bauen 01_675_re

    Header - Wirtschaft und Bauen 01_675_retuschiert

    ©: Stadt Schwalbach am Taunus
  • Header - Wirtschaft und Bauen 03_schnitt_675

    Header - Wirtschaft und Bauen 03_schnitt_675

    ©: Stadt Schwalbach
  • Header - Im Gespräch_schnitt_675

    Header - Im Gespräch_schnitt_675

    ©: Stadt Schwalbach
  • Dienstleistungen
  • Mängelmelder
  • Stellenangebote
  • Bekanntmachungen
  • Pressemitteilungen
  • Coronavirus
  • Veranstaltungen
Sie befinden sich hier:
  • Leben in Schwalbach
    • lokal - global
      • Energie

Fernwärme / Energiesparen / Erneuerbare Energien

Inhaltsbereich

Energieversorgung - ein Thema, das jeden Tag an Bedeutung gewinnt.

Neues zum Thema Fernwärme: Interessengemeinschaft Fernwärme


Energieberatung des Main-Taunus-Kreises

Aufgrund der aktuellen Situation findet die Energieberatung in Schwalbach (wie in allen anderen Kommunen des Main-Taunus-Kreises) derzeit nicht statt.
Seit Juli 2021 bietet der Main-Taunus-Kreis den Bürgerinnen und Bürgern viermal monatlich eine Online-Energieberatung an, die aktuelle Themen und Fördermöglichkeiten darstellt und dabei auch Raum für individuelle Fragestellungen bietet. Sie findet immer mittwochs von 16 bis 18 Uhr statt. Die aktuellen Termine sowie weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Energieberatung des Main-Taunus-Kreises.

Mit einem Förderprogramm unterstützt der Main-Taunus-Kreis die Installation von Mini-PV-Anlagen. Das Programm ist vor allem für Personen interessant, denen kein eigenes Dach zur Erzeugung und Nutzung der Sonnenenergie zur Verfügung steht. Weitere Informationen zur Förderrichtlinie Balkon- bzw. Mini-Solarmodule des Main-Taunus-Kreises finden Sie hier.

Weitere Links zu Ihrer Information:

Die Stromsparbroschüre "Strom effizient nutzen " der LandesEngergieAgentur Hessen stellt einen Leitfaden für die wirtschaftliche Stromeinsparung ohne Komfortverzicht in den eigenen vier Wänden dar.

LEA LandesEnergieAgentur Hessen

Online-Verbraucherinfothek

Hessisches Solardachkataster Informationssystem


Wattbewerb – Städte-Challenge zur Photovoltaik

Wattbewerb__Poster_Schwalbach Auf Beschluss der Stadtverordnetenversammlung nimmt die Stadt Schwalbach am Taunus an Wattbewerb teil, einem Wettbewerb für den Ausbau von Photovoltaik in deutschen Städten. Das Ziel dieser Städte-Challenge ist es, die Energiewende durch den Ausbau von Photovoltaik in den Städten zu beschleunigen und damit einen Beitrag zum Klimaschutz im Rahmen des Pariser Klimaschutz-Abkommens von 2015 zu leisten.

Schwalbach startete im Februar 2021 bei 106 bestehenden Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 1453 kW-Peak in den Wettbewerb. Mit der sich daraus ergebenden Leistung von 91 Watt-Peak je Einwohner liegt Schwalbachs Startwert im Vergleich der mehr als einhundert an Wattbewerb teilnehmenden Städte niedrig. Als Mitglied im Bündnis der Klima-Kommunen hat sich die Stadt zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu werden. Auf dem Weg dorthin ist die sukzessive Ausstattung städtischer  Liegenschaften mit Photovoltaik-Anlagen eine der Maßnahmen. 2021 werden die Dächer des Rat- und Bürgerhauses, des Naturbades sowie eines Pumpwerkes mit Photovoltaikanlagen ausgestattet, womit ein Zuwachs von 70 kW-Peak erreicht wird.

Wattbewerb will vor allem auch zu privatem Engagement motivieren. Dabei sollen Hausbesitzer und Betriebe für den Ausbau der Photovoltaik überzeugt werden. Zukünftig will die Stadt wiederkehrend auf die Challenge aufmerksam machen und so für das Thema Solarenergie werben.

Übrigens: Über Steuererleichterungen für den Betrieb von kleinen Photovoltaikanlagen informiert das Hessische Ministerium der Finanzen auf der Webseite "Ihr digitales Finanzamt" .

frame_2
Seitenfuss

ANSCHRIFT

Magistrat der Stadt Schwalbach am Taunus
Haupt- und Personalamt
Marktplatz 1-2
65824 Schwalbach am Taunus
Marktplatz 1-2
65824 Schwalbach am Taunus
Telefon:
06196 / 804-0
Telefax:
06196 / 804-300
E-Mail:
info@schwalbach.de
Web:
https://www.schwalbach.de

WICHTIGES

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Bankverbindung
  • Barrieren melden
    • feed News-Feed
    • feed Event-Feed
Navigation
  • Leben in Schwalbach
    • Stadtporträt
      • Sehenswürdigkeiten
      • Geschichte
      • Jubiläumsausstellung "Vom Dorf zur Stadt"
      • Alt-Schwalbach
      • Wohnstadt Limes
      • Geographie
      • Arboretum
      • Regionalpark
        • El Lissitzky-Allee
        • Viergötterstein
    • Partnerstädte
    • Verkehrsverbindungen
    • SCHWALBACHMobil
    • Unterkunft
    • Gastronomie
    • Stadtführer barrierefrei
    • Stadtplan
    • lokal - global
      • Baumpatenschaften
      • Biodiversität
      • Energie
      • Fairtrade-Stadt
      • Fête de la Musique
      • Klima-Kommunen Hessen
      • Sauberhafte Stadt
      • Stadtradeln
    • Friedhöfe
    • Kirchengemeinden
    • Krankenhaus
    • Corona-Virus
      • Neuer Menupunkt
  • Verwaltung und Politik
    • Bürgerservice
      • Bürgermeister, Erster Stadtrat
      • Abfallentsorgung
        • Digitaler Abfallkalender
      • Mängelmelder, Störung
      • Dienstleistungen A-Z
      • Ämter
      • Ansprechpartner A-Z
      • Formulare
      • Onlineservice
      • Statusabfrage Pass/Personalausweis
      • Datenschutzerklärung
      • Verwaltungsportal Hessen
    • Stellenangebote
    • Städtische Gesellschaften
    • Kommunalpolitik
      • Informationssystem
      • Magistrat
      • Stadtverordnetenversammlung
      • Integrations-Kommission
      • Seniorenbeirat
      • Jugendparlament
      • Kinderparlament
      • Bürgerbeteiligung
      • Parteien
      • Wahlergebnisse
    • Ortsgericht
    • Schiedsamt
    • Sicherheit
      • Kompass
      • Präventionsrat
      • Videoschutzanlage
      • Sicherheitsportal Hessen
    • Städtischer Haushalt
    • Satzungen
  • Bildung und Soziales
    • Schulen
    • Stadtbücherei
    • Kinder
      • Kleinkinderbetreuung
      • Kindertagesstätten
        • Kita Kinderkiste
        • Kita Tausendfüßlerhaus
        • Konfessionelle Kindertagesstätten
        • Kindertagesstätten anderer Träger
      • Schulkinderhäuser
        • Schulkinderhaus Georg-Kerschensteiner-Schule
        • Schulkinderhaus Geschwister-Scholl-Schule I
        • Schulkinderhaus Geschwister-Scholl-Schule II
        • Schulkinderhaus Geschwister-Schule-Schule III
      • Tagespflege
      • Schülerhilfe
      • Schulsozialarbeit
      • Schiffspielplatz, Ferienspiele
    • Jugend
      • Jugendbildungswerk
      • Jugendparlament
      • Jugendhaus
      • Beratung
      • Mediation
      • schwalbach4u
    • Frauen
    • Senioren
      • Städtische Seniorenarbeit
      • Seniorenwohnanlage und Service-Wohnen
      • Seniorenbeirat
      • Sozialstation
      • Aufsuchende Seniorenarbeit
      • Aktivhilfe
      • Altenpflegeeinrichtung
      • Sicherheitsberatung
    • Menschen mit Behinderungen
    • Geflüchtete
    • Integrationslotsen
    • Deutschkurse
    • Ehrenamt und Mitmachbörse
  • Freizeit und Kultur
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungskalender
      • Veranstaltungen eintragen
      • Belegung Bürgerhaus
    • Kulturkreis Schwalbach
    • Vereine und Arbeitskreise A-Z
    • Jubiläums-Liste
    • FrauenTreff
    • Sport und Freizeit
      • Sport- und Freizeitanlagen
      • Spiel- und Bolzplätze
      • Outdoor-Fitness
    • Naturbad
    • Bürgerhaus
    • Nachbarschaftsfest
  • Wirtschaft und Bauen
    • Wirtschaftsstandort
      • Büro-/Gewerbeflächen
      • Strukturdaten
      • Verkehrsanbindungen
      • Gewerbegebiete
        • Gewerbegebiet Camp Phönix Park
        • Gewerbegebiet Nord
        • Gewerbegebiet West
      • Wirtschaftsförderung
        • Stadtgespräch Einkaufen in Schwalbach
        • Existenzgründungen
        • Förderung KMUs
        • Berufliche Weiterbildung
    • Handel und Gewerbe
      • Einkaufszentrum Limes
      • Wochenmärkte
      • Präsentation Schwalbacher Unternehmen
      • Gewerbedatenbank
      • Marktplatzplan
      • Stadtgespräch "Einkaufen in Schwalbach am Taunus"
    • Mobilität
    • Regionaler Flächennutzungsplan
    • Bebauungspläne
      • Bebauungspläne rechtskräftig
      • Bebauungspläne im Verfahren
      • Altstadtrahmenplan und Gestaltungssatzung
    • Ausschreibungen
    • Bodenrichtwerte
  • Im Gespräch
    • Aktuelle Meldungen
    • Bekanntmachungen
    • Pressemitteilungen
    • Verlegung Feuerwehrhaus
    • Regionaltangente West
    • Umnutzung Parkhaus
    • Umgestaltung unterer Marktplatz