Schnellnavigation Seitenkopf Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
Menü
  • Kontakt
  • Öffnungszeiten
  • Sitemap
  • Drucken
  • Social
  • Bild im Seitenkopf - Luftbild

    Bild im Seitenkopf - Luftbild

  • Header - Verwaltung und Politik_schnitt_675

    Header - Verwaltung und Politik_schnitt_675

    ©: Stadt Schwalbach
  • Header - Bildung und Soziales_schnitt_675

    Header - Bildung und Soziales_schnitt_675

    ©: Stadt Schwalbach
  • Bild im Seitenkopf - Naturschwimmbad

    Bild im Seitenkopf - Naturschwimmbad

  • Header - Wirtschaft und Bauen 01_675_re

    Header - Wirtschaft und Bauen 01_675_retuschiert

    ©: Stadt Schwalbach am Taunus
  • Header - Wirtschaft und Bauen 03_schnitt_675

    Header - Wirtschaft und Bauen 03_schnitt_675

    ©: Stadt Schwalbach
  • Header - Im Gespräch_schnitt_675

    Header - Im Gespräch_schnitt_675

    ©: Stadt Schwalbach
  • Dienstleistungen
  • Mängelmelder
  • Stellenangebote
  • Bekanntmachungen
  • Pressemitteilungen
  • Coronavirus
  • Veranstaltungen
Sie befinden sich hier:
  • Leben in Schwalbach
    • lokal - global
      • Biodiversität

Insekten- und Bienenwiesen

Inhaltsbereich

Schild Insektenwiese In Schwalbach gibt es seit 2019 spezielle Wiesen für Insekten und Bienen. Sie leisten einen lokalen Beitrag gegen das Arten- und Insektensterben, eines der großen Umwelt- und Naturschutzprobleme unserer Zeit.

Sechs solcher Insektenwiesen mit insgesamt 7.000 Quadratmeter Fläche wurden bisher angelegt. Die größte mit 1.200 Quadratmetern befindet sich im Europapark, dort, wo ehemals der Bolzplatz war. Die beiden nächstgrößeren mit jeweils 900 Quadratmetern sind die Wiesen hinter der Gemeinschaftsunterkunft Am Erlenborn und am Weg zwischen Ostring und Kastanien-Allee. Weitere Wiesen lassen sich in der Park- und Erholungsfläche Hinter der Röth (600 Quadratmeter) und der Neuanlage am Parkplatz von Continental (300 Quadratmeter) bewundern. Mit ca. 180 Quadratmeter ist die kleinste Fläche die am Niederhöchstädter Pfad am Glascontainer.

Insektenwiese_21_06_schnitt Mit einer Wildblumen- und Kräutermischung aus ca. 40 Pflanzenarten, unter anderem mit unterschiedlichen Kleesorten, Löwenzahn, Wiesensalbei und Hahnenfuß, wurde hier eine Heimat für Insekten geschaffen. Den Vorgaben der Unteren Naturschutzbehörde entsprechend, handelt es sich um eine Mischung heimischer Pflanzen, sogenanntem regionalen Saatgut. Vorrangiges Ziel ist dabei nicht die Anlage einer bunten Blütenwiese, sondern die Schaffung eines Lebensraums für Ameisen, Käfer, Schmetterlinge, Bienen und zahlreiche andere Insekten. Auch ohne Klatschmohn und Kornblumen, die zwar dem romantischen Bild einer Blumenwiese entsprechen, zu diesem Zweck allerdings unnütz wären, erfreuen sich im Frühjahr und Sommer viele Spaziergänger an den Insektenwiesen. Im Herbst sehen die Flächen allerdings oft ungepflegt und unordentlich aus, weshalb Hinweisschilder auf ihre besondere Funktion aufmerksam machen. Denn nur so sind die Wiesen selbst im Winter von Nutzen. Sämereien, Insekteneier oder -puppen sowie überwinternde Insekten dienen dann den Vögeln als Nahrung.

Als Mitglied im Bündnis ‚Kommunen für biologische Vielfalt‘ hat es sich die Stadt Schwalbach zum Ziel gesetzt, den Erhalt der biologischen Vielfalt als Grundlage einer nachhaltigen Stadt- und Gemeindeentwicklung verstärkt zu berücksichtigen. Mit Unterzeichnung der Deklaration "Biologische Vielfalt in Kommunen" im September 2018 hat sie als eine von inzwischen mehr als 400 Gemeinden, Städten und Landkreisen das Leitbild bekräftigt, die Bedeutung von Natur im unmittelbaren Lebensumfeld der Menschen zu stärken, zu schützen und nachhaltig zu nutzen.

Die Anlage der Insektenwiesen ist eines der augenfälligsten Projekte, das seither realisiert wurde. Mitarbeiter des Bauhofs übernehmen die Erneuerung und Pflege der Flächen. Alle zwei bis drei Jahre wird der Boden von einem Landwirt aufgelockert und nachgesät. Dieser pflegende Eingriff ist notwendig, da sich ansonsten einzelne Pflanzen durchsetzen und die Vielfalt abnimmt.

Eine weitere Maßnahme für die Verbesserung der Biodiversität ist der kontinuierliche Erwerb von Grundstücken, damit deren umwelt- und landschaftsverträglicher Nutzen erhalten bleibt. So befindet sich der größte Teil der Streuobstwiesen auf Schwalbacher Gemarkung inzwischen in städtischem Besitz. Deren Pflege ist jedoch nicht auf höchsten Ertrag, sondern auf Naturschutz ausgerichtet. Hier geht es beispielsweise um den Erhalt von alten Bäumen, die zwar kaum noch Früchte tragen, aber zur Höhlenbildung neigen. Darin finden viele Vögel Unterschlupf, aber auch Siebenschläfer oder Fledermäuse.

Auch im innerstädtischen Bereich werden Klimaaspekte und Biodiversität bei Anpflanzungen stets berücksichtigt.

 

frame_2
Seitenfuss

ANSCHRIFT

Magistrat der Stadt Schwalbach am Taunus
Haupt- und Personalamt
Marktplatz 1-2
65824 Schwalbach am Taunus
Marktplatz 1-2
65824 Schwalbach am Taunus
Telefon:
06196 / 804-0
Telefax:
06196 / 804-300
E-Mail:
info@schwalbach.de
Web:
https://www.schwalbach.de

WICHTIGES

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Bankverbindung
  • Barrieren melden
    • feed News-Feed
    • feed Event-Feed
Navigation
  • Leben in Schwalbach
    • Stadtporträt
      • Sehenswürdigkeiten
      • Geschichte
      • Jubiläumsausstellung "Vom Dorf zur Stadt"
      • Alt-Schwalbach
      • Wohnstadt Limes
      • Geographie
      • Arboretum
      • Regionalpark
        • El Lissitzky-Allee
        • Viergötterstein
    • Partnerstädte
    • Verkehrsverbindungen
    • SCHWALBACHMobil
    • Unterkunft
    • Gastronomie
    • Stadtführer barrierefrei
    • Stadtplan
    • lokal - global
      • Baumpatenschaften
      • Biodiversität
      • Energie
      • Fairtrade-Stadt
      • Fête de la Musique
      • Klima-Kommunen Hessen
      • Sauberhafte Stadt
      • Stadtradeln
    • Friedhöfe
    • Kirchengemeinden
    • Krankenhaus
    • Corona-Virus
      • Neuer Menupunkt
  • Verwaltung und Politik
    • Bürgerservice
      • Bürgermeister, Erster Stadtrat
      • Abfallentsorgung
        • Digitaler Abfallkalender
      • Mängelmelder, Störung
      • Dienstleistungen A-Z
      • Ämter
      • Ansprechpartner A-Z
      • Formulare
      • Onlineservice
      • Statusabfrage Pass/Personalausweis
      • Datenschutzerklärung
      • Verwaltungsportal Hessen
    • Stellenangebote
    • Städtische Gesellschaften
    • Kommunalpolitik
      • Informationssystem
      • Magistrat
      • Stadtverordnetenversammlung
      • Integrations-Kommission
      • Seniorenbeirat
      • Jugendparlament
      • Kinderparlament
      • Bürgerbeteiligung
      • Parteien
      • Wahlergebnisse
    • Ortsgericht
    • Schiedsamt
    • Sicherheit
      • Kompass
      • Präventionsrat
      • Videoschutzanlage
      • Sicherheitsportal Hessen
    • Städtischer Haushalt
    • Satzungen
  • Bildung und Soziales
    • Schulen
    • Stadtbücherei
    • Kinder
      • Kleinkinderbetreuung
      • Kindertagesstätten
        • Kita Kinderkiste
        • Kita Tausendfüßlerhaus
        • Konfessionelle Kindertagesstätten
        • Kindertagesstätten anderer Träger
      • Schulkinderhäuser
        • Schulkinderhaus Georg-Kerschensteiner-Schule
        • Schulkinderhaus Geschwister-Scholl-Schule I
        • Schulkinderhaus Geschwister-Scholl-Schule II
        • Schulkinderhaus Geschwister-Schule-Schule III
      • Tagespflege
      • Schülerhilfe
      • Schulsozialarbeit
      • Schiffspielplatz, Ferienspiele
    • Jugend
      • Jugendbildungswerk
      • Jugendparlament
      • Jugendhaus
      • Beratung
      • Mediation
      • schwalbach4u
    • Frauen
    • Senioren
      • Städtische Seniorenarbeit
      • Seniorenwohnanlage und Service-Wohnen
      • Seniorenbeirat
      • Sozialstation
      • Aufsuchende Seniorenarbeit
      • Aktivhilfe
      • Altenpflegeeinrichtung
      • Sicherheitsberatung
    • Menschen mit Behinderungen
    • Geflüchtete
    • Integrationslotsen
    • Deutschkurse
    • Ehrenamt und Mitmachbörse
  • Freizeit und Kultur
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungskalender
      • Veranstaltungen eintragen
      • Belegung Bürgerhaus
    • Kulturkreis Schwalbach
    • Vereine und Arbeitskreise A-Z
    • Jubiläums-Liste
    • FrauenTreff
    • Sport und Freizeit
      • Sport- und Freizeitanlagen
      • Spiel- und Bolzplätze
      • Outdoor-Fitness
    • Naturbad
    • Bürgerhaus
    • Nachbarschaftsfest
  • Wirtschaft und Bauen
    • Wirtschaftsstandort
      • Büro-/Gewerbeflächen
      • Strukturdaten
      • Verkehrsanbindungen
      • Gewerbegebiete
        • Gewerbegebiet Camp Phönix Park
        • Gewerbegebiet Nord
        • Gewerbegebiet West
      • Wirtschaftsförderung
        • Stadtgespräch Einkaufen in Schwalbach
        • Existenzgründungen
        • Förderung KMUs
        • Berufliche Weiterbildung
    • Handel und Gewerbe
      • Einkaufszentrum Limes
      • Wochenmärkte
      • Präsentation Schwalbacher Unternehmen
      • Gewerbedatenbank
      • Marktplatzplan
      • Stadtgespräch "Einkaufen in Schwalbach am Taunus"
    • Mobilität
    • Regionaler Flächennutzungsplan
    • Bebauungspläne
      • Bebauungspläne rechtskräftig
      • Bebauungspläne im Verfahren
      • Altstadtrahmenplan und Gestaltungssatzung
    • Ausschreibungen
    • Bodenrichtwerte
  • Im Gespräch
    • Aktuelle Meldungen
    • Bekanntmachungen
    • Pressemitteilungen
    • Verlegung Feuerwehrhaus
    • Regionaltangente West
    • Umnutzung Parkhaus
    • Umgestaltung unterer Marktplatz