Konfessionelle Kindertagesstätten
Kindergarten der Evangelischen Friedenskirchengemeinde "Am Park"
Am Park 7
Leitung: Nicole Frede, Telefon 06196/85242
Insgesamt können wir bis zu 100 Kinder mit und ohne Behinderung im Alter von 3-6 Jahren betreuen werden.
Drei Gruppen mit insgesamt 62 Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren. Betreuungszeit: täglich von 7:30 Uhr bis 12:30 Uhr / bis 13:30 (mit Mittagessen) / bis 17.00 Uhr (mit Mittagessen).
Weitere Informationen finden Sie hier.
Kindertagesstätte der Evangelischen Limesgemeinde
"Mittendrin"
Ostring 15a
Leitung: Beata Friedla, Telefon 06196/950767, Fax 06196/84579
Drei Gruppen im Alter von drei bis sechs Jahren. Betreuungszeiten: montags bis freitags von 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr, von 7.30 Uhr bis 14.00 Uhr mit Mittagessen und von 7.30 Uhr bis 17.00 Uhr mit Mittagessen.
Weitere Angebote: Integration, Musik und Tanz, Religionspädagogik, gesunde Ernährung, frisch gekochtes Mittagessen, Natur und Garten, Kinderbücherei zu Ausleihen von Bilder- und Fachbüchern, Elternbistro, Faustlos für die "Einsteinchens" (Vorschulprojekt im 2. Halbjahr vor der Einschulung). Die Kindertagesstätte ist Trägerin der Musikplakette "Felix" für gutes Singen, verliehen vom Deutschen Sängerbund und als Bewegungskindergarten vom Land Hessen ausgezeichnet.
Katholische Kindertagesstätte St. Martin
Badener Straße 19
Leitung: Cornelia Blasius, Telefon 06196/9519898 Fax. 06196/9519899
Unter Trägerschaft der Katholischen Kirchengemeinde St. Pankratius werden insgesamt bis zu 99 Kindern in drei Kindergartengruppen (je bis 25 Kinder) und zwei Krippengruppen (je bis 12 Kinder) betreut.
Betreuungszeitmodule:
Kindergarten (3-6 Jahre):
1. | Mo-Fr | 07:30 Uhr – 12:00 Uhr | und Mo-Do 14:00 Uhr – 16:30 Uhr |
2. | Mo-Fr | 07:30 Uhr – 13:00 Uhr | und je 1x pro Woche Mo-Do 14:00 Uhr – 16:30 Uhr |
3. | Mo-Fr | 07:30 Uhr – 14:00 Uhr | und je 1x pro Woche Mo-Do 14:00 Uhr – 16:30 Uhr |
4. | Mo-Do | 07:30 Uhr – 16:30 Uhr | und Fr 07:30 Uhr – 14:00 Uhr |
Kinderkrippe (1-3 Jahre):
1. | Mo-Fr | 07:30 Uhr – 14:00 Uhr | |
2. | Mo-Do | 07:30 Uhr – 16:30 Uhr | und Fr 07:30 Uhr – 14:00 Uhr |
Zusammenleben von Kindern aus aller Welt, mit und ohne Behinderungen, teiloffene Gruppenarbeit, Vorschulkindergruppe, Spielzeugreduzierte Zeit
Schwerpunkt: Aus unserem christlichen Menschenbild heraus bieten wir dem Kind einen Lebensraum und Bildungsraum zum glücklich und geborgen sein. In den Jahresrhythmus eingebundene kirchliche Feste und Naturerfahrungen, Waldtage.
Termine für Anmeldung finden einmal monatlich statt und sind gerne telefonisch zu erfragen.
Katholischer Kindergarten St. Pankratius
Friedrich-Ebert-Straße 8
Leitung: Petra Mursch, Telefon 06196/86710
Drei Gruppen mit insgesamt 66 Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren, in geschlossenen Familiengruppen, mit gruppenübergreifenden Aktivitäten.
Betreuungszeiten: montags bis freitags von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr.
Betreuungsmodule
Modul A: 730 Uhr bis 13 Uhr, Halbtagsplatz ohne Mittagessen
Modul B: 7:30 Uhr bis 16:30 Uhr, Ganztagsplatz mit Mittagessen
Optionen: Es ist möglich, einen bis vier ganze Tage in der Woche zu buchen.
Unser Leitbild lautet: Schauen, Fragen, Entdecken in der Oase des Lebens.
Die Kinder erfahren in einer Atmosphäre der Geborgenheit eine ganzheitliche Förderung, die sich sowohl am christlichen Menschenbild als auch am Hess. Bildungsplan orientiert.
Unsere religionspädagogische Arbeit bezieht auch die Vielfalt anderer Religionen mit ein.
Wir sind im Tandem mit der Geschwister-Scholl-Schule vernetzt, außerdem haben wir eine Kooperation mit der TG Schwalbach.
Für unsere Kannkinder bieten wir eine „Schlaumausstunde“ mit Schwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung im Rahmen des Faustlos-Programms an.
Für die angehenden Schulkinder findet eine besondere Förderung in der „Sternguckerstunde“ statt.
Im Zuge der gegenseitigen Wertschätzung nehmen wir Kinder und Eltern mit ihren Bedürfnissen, Anliegen, Anregungen und Wünschen ernst .Kinder werden ihren Möglichkeiten entsprechend an Entscheidungen, ihren Alltag bei uns betreffend, beteiligt. Eltern haben diese Möglichkeit, im Zusammenwirken mit dem Elternbeirat, und unserer guten Zusammenarbeit.
Sie möchten diese Informationen gerne aktualisieren? Bitte wenden Sie sich an die Internet-Redaktion.